Georg Büchners ‚Lenz‘ im Düsseldorfer Schauspielhaus

 

Ich habe gebucht: Tribüne rechts, Reihe: 17, Platz: 19 - Plätze - auch neben mir - sind noch frei.

 

Die tragische historische Figur des Jacob Michael Reinhold Lenz hat mich schon immer fasziniert. Auch wenn er nicht bedeutend ist, so ist sein Schicksal doch ergreifend.

 

Selbst ein ‚kleiner Schriftsteller‘ – im Verhältnis zu unserem ‚Dichterfürsten‘ betrachtet -, war er ein Studienkollege Goethes aus dessen Straßburger Zeit, hatte ihn sich als Vorbild auserkoren und mit Briefen, Besuchen und noch mehr Besuchsangeboten überhäuft, bis Goethe wegen schlechten Benehmens den Kontakt zu ihm abbrach.

 

Lenz - seit jeher mehr oder weniger psychisch und sozial auffällig, ist später im Leben in Psychosen und letzendlich in Wahnvorstellungen abgeglitten.

 

Die fiktionale Bearbeitung seiner Biographie in Büchners Roman ist an seiner Lebensgeschichte orientiert, ohne Wert auf historische Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit zu legen. Der Fokus des Prosawerks liegt auf der Darstellung des zunehmenden Wirklichkeitsverlusts und den Ängsten und Leiden, die für den Betroffenen daraus resultieren.

 

Und was geht das uns an? 

Was 'normal' ist, erkennt man mit am besten an der Abweichung und an dem, was nicht funktioniert...

 

Die Dramatisierung des Büchnerschen Prosatextes in der Form eines Bühnenmonologs halte ich für ein interessantes und anspruchsvolles Projekt, das ich gern kennenlernen möchte.

 

Das Stück wird mit dieser Vorführung zum letzten Mal gezeigt.

 

 Vielleicht hat jemand Lust, mich zu begleiten.  Ich freue mich! 

 

_______________________________________________

 

Weil es sich in der Vergangenheit mitunter als schwierig erwiesen hat, sich mit persönlich noch nicht bekannten Personen vor oder im vollen Schauspielhaus (Foyer) zusammenzufinden, schlage ich vor, dass wir uns vor der Burgerbraterei vor dem Schauspielhaus ‚Hans in Glück‘ treffen.

 

__________________________________________________

 

Schilling’s – das gemütliche Restaurant gleich hinter dem Schauspielhaus 

 

https://schillings-restaurant.de/

schließt erst um 24.00 h.

 

Die Inszenierung dauert nur 1.15 h, also bis 21.15 h.
Wenn sich also herausstellt, dass wir nach der Vorstellung noch munter genug sind, können wir den Abend gern bei einem gemeinsamen Häppchen oder Glas ausklingen lassen – entscheiden wir dann vor Ort oder vorab im Chat. 

 

_________________________________________________

 

Über das Stück 

https://www.dhaus.de/programm/spielplan/lenz/1551/

 

Trailer 
https://www.youtube.com/watch?v=C3IagXw7UBY

__________________________________________________________

 

Zeit + Ort

- Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus
- Termin Montag, 26.05.2025 
- Uhrzeit 19.30 (Vorstellungsbeginn ist um 20.00 h- wir treffen uns etwas vorher)
- Dauer 1.15 h – keine Pause
- Preis ab 16 Euro 
- Ich habe gebucht Tribüne rechts, Reihe: 17, Platz: 19
– Karten sind noch verfügbar 

Organisiert von
Su aus Düsseldorf
Mo. 26.05.2025 von 19:30 bis 22:30 Uhr
3 Teilnehmer (2 Plätze frei)

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.